Grund für Zwangsmaßnahmen wie Versteigerungen sind meistens unzureichend abgesicherte Finanzierungen, die an kurzzeitiger Arbeitslosigkeit, Krankheit, sinkendem Einkommen oder plötzlich notwendigen, nicht eingeplanten Kosten für Reparaturen etc. scheitern. Doch wer kann schon 20 bis 30 Jahre vorausplanen oder eine Immobilie zu 40 bis 50 Prozent mit Eigenkapital finanzieren, wie es von Banken empfohlen wird?
Statt einen neuen Kredit aufzunehmen, um die laufenden Kosten zu decken und so in eine Schuldenspirale zu geraten, sollten Sie sich professionelle Hilfe holen.
Der Erwerb einer Immobilie ist stets mit einer großen finanziellen Belastung verbunden und lässt sich kaum ohne Darlehen stemmen. Ist die Finanzierung auf lange Sicht durchkalkuliert, die Einkommenslage gesichert und genügend Eigenkapital vorhanden, ist die Immobilie nach einigen Jahrzehnten abbezahlt und Sie sind stolzer Besitzer eines Eigenheims. Was jedoch, wenn nicht? Im schlimmsten Fall droht dann eine Zwangsversteigerung.
Um es nicht dazu kommen zu lassen und eine mögliche Zwangsversteigerung abzuwenden, stehe ich Ihnen persönlich als Finanzberater zur Seite. Sich professionelle Hilfe zu holen ist gerade angesichts einer bevorstehenden Zwangsversteigerung wichtig. Denn wer die Schulden auf sein Hypothekendarlehen, laufende Rechnungen und andere Kreditverpflichtungen nicht mehr begleichen kann, bewahrt nur schwer einen kühlen Kopf. Auf die Angst, Ihre Immobilie durch eine Zwangsversteigerung zu verlieren und mit einem Berg von Schulden zurückzubleiben, reagieren viele überstürzt oder wissen nicht, wie sie damit fertig werden sollen.
Mit meiner langjährigen, praktischen Erfahrung als Finanzberater prüfe ich mit Ihnen gemeinsam, wie die Zwangsversteigerung abgewendet werden kann.